Domain kulturorte.de kaufen?

Produkt zum Begriff Potsdamer:


  • Silbermuenzen Set Potsdamer Garnisonkirche
    Silbermuenzen Set Potsdamer Garnisonkirche

    Die drei Silbermünzen "Potsdamer Garnisonkirche" komplett Am 21. März 1933 fand in der Garnisonkirche nach dem Brand des Berliner Reichstagsgebäudes die Eröffnung des neu gewählten Reichstags statt. Zum ersten Jahrestag der Eröffnung des Reichstags erschienen 1934 zwei Silber-Gedenkmünzen zu 2 und 5 Reichsmark mit dem Motiv der Potsdamer Garnisonkirche und dem Datum "21. März 1933". Eine weitere Silbermünze zu 5 Reichsmark, die 1934 und 1935 ohne Datumsangabe für den allgemeinen Umlauf geprägt wurde, bereitete seinerzeit der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) große Sorgen: Gegner der NS-Politik benutzten den freien Platz links und rechts vom Kirchturm dazu, um regimekritische Worte und Sprüche einzuritzen. Der Umtausch dieser Stücke wurde von der Reichsbank zunächst abgelehnt. Die Gestapo sprach sich jedoch dafür aus, diese Münzen aus dem Verkehr zu ziehen, weil sie deren propagandistische Wirkung auf die Bevölkerung fürchtete. Viele Exemplare landeten daraufhin im Schmelztiegel. Weitere große Mengen gingen im Zweiten Weltkrieg für immer verloren. Als komplettes Set sind diese über 80 Jahre alten deutschen Silbermünzen besonders begehrt. Wegen der großen Nachfrage und des knappen Angebots raten wir Ihnen dringend: Sichern Sie sich diese wertvollen Silber-Raritäten am besten sofort! Diese drei Silbermünzen mit dem Motiv der Potsdamer Garnisonkirche dokumentieren den Beginn des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte auf besondere Weise. Zugleich mahnen sie uns, dass nie wieder ein Krieg von deutschem Boden ausgehen darf. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie diese historischen Orginale bewahren – und an nachfolgende Generationen weitergeben.

    Preis: 134.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Scheerer-Neumann, Gerheid: PotsBlitz - Potsdamer Lesetraining
    Scheerer-Neumann, Gerheid: PotsBlitz - Potsdamer Lesetraining

    PotsBlitz - Potsdamer Lesetraining , Leseschwache Kinder in den höheren Grundschulklassen lesen zu langsam und haben Schwierigkeiten beim Lesen morphematisch komplexer Wörter. "PotsBlitz" hat in mehreren Evaluationsstudien seine Effizienz bewiesen. Es baut auf Erkenntnissen der Leseerwerbsforschung auf und trainiert notwendige visuelle Segmentierungsstrategien, um Wörter in größere Einheiten zu gliedern. Die Themen der Übungseinheiten: Segmentieren von Wörtern in Sprechsilben - Vermittlung visueller Segmentierungsstrategien für Wörter und Pseudowörter - Übung der visuellen Silbensegmentierungsstrategie durch Blitzworttraining am PC - Anwenden visueller Silbensegmentierung sowie der Strategie zum Erlesen von Komposita durch wiederholtes Lesen kurzer Texte - Üben der Silbensegmentierung durch Spiele (z.B. Silbenmemos und Silbenlegespiele) und durch Wortlegeübungen. Mit einem USB Stick: "Potsdamer Blitzwörterprogramm" zum Training der Verarbeitung schnell dargebotener visueller Wortstimuli. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 99.90 € | Versand*: 0 €
  • Ziegler, Ulf Erdmann: Ulrich Schwarz | Potsdamer Straße 50 Berlin
    Ziegler, Ulf Erdmann: Ulrich Schwarz | Potsdamer Straße 50 Berlin

    Ulrich Schwarz | Potsdamer Straße 50 Berlin , Potsdamer Straße 50 Berlin. Hinter dieser nüchternen Adressbezeichnung verbirgt sich eine Ikone der Modernen Architektur, die Neue Nationalgalerie Berlin. Zwischen 1962 und 1968 gebaut, ist sie Mies van der Rohes einziges in Europa nach dem zweiten Weltkrieg realisiertes Bauwerk. Trotz der radikal reduzierten Grundrisse handelt sich um ein komplexes Raumkontinuum, das mit Hilfe eines nur scheinbar simplen Baukastens realisiert wurde. Die Inszenierung von Mies van der Rohe ist darauf angelegt die Übergänge zwischen Stadt und Museum, Öffentlichem und Nichtöffentlichem, Innen und Außen, Subjekt und Objekt fließend zu gestalten und zu definieren. Als ausgebildeter Architekt, der seit Jahrzehnten Architektur fotografiert, sucht Ulrich Schwarz nach Möglichkeiten, den Raum in Bildsequenzen zu transferieren. Dafür zeichnet er durch präzise axiale Kameraverschiebungen Bild für Bild Bewegungen im Raum nach. Bei der Betrachtung der Sequenzen im Buch wird jede Fotografie von der darauffolgenden Variation überschrieben, die Motive bauen aufeinander auf und eliminieren sich zugleich. Dieses streng konzeptionell angelegte Buch hinterfragt unsere Sehgewohnheiten und räumlichen Erfahrungen auf faszinierende Weise. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 48.00 € | Versand*: 0 €
  • Berlin im Untergrund - Potsdamer Platz | Zustand: Neu & original versiegelt
    Berlin im Untergrund - Potsdamer Platz | Zustand: Neu & original versiegelt

    Berlin im Untergrund - Potsdamer Platz

    Preis: 44.51 € | Versand*: 4.95 €
  • Was war die Potsdamer Konferenz?

    Die Potsdamer Konferenz war eine Konferenz der Alliierten im Juli 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf der Konferenz wurden die Nachkriegsordnung und die Aufteilung Deutschlands besprochen. Es wurden wichtige Entscheidungen getroffen, wie die Entnazifizierung, die Demilitarisierung und die Reparationszahlungen.

  • Wurde das Potsdamer Abkommen eingehalten?

    Das Potsdamer Abkommen, das 1945 von den Alliierten unterzeichnet wurde, legte die Bedingungen für die Nachkriegsordnung in Deutschland fest. Es kann argumentiert werden, dass das Abkommen größtenteils eingehalten wurde, da es zur Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen führte und die Entnazifizierung sowie die Demokratisierung des Landes vorantrieb. Allerdings gab es auch einige Aspekte des Abkommens, wie die Frage der Reparationszahlungen, die nicht vollständig umgesetzt wurden.

  • Was war die Potsdamer Konferenz?

    Die Potsdamer Konferenz war eine Konferenz der Alliierten im Juli 1945, bei der die Nachkriegsordnung für Deutschland und Europa festgelegt wurde. Die Teilnehmer waren die Staatschefs der USA, Großbritanniens und der UdSSR sowie deren Außenminister. Auf der Konferenz wurden unter anderem die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen, die Entnazifizierung und Demilitarisierung Deutschlands sowie die Reparationszahlungen festgelegt.

  • Was war das Potsdamer Abkommen?

    Das Potsdamer Abkommen war eine Vereinbarung, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von den Alliierten (USA, Großbritannien und Sowjetunion) getroffen wurde. Es legte die Bedingungen für die Besatzung und den Wiederaufbau Deutschlands fest, einschließlich der Entnazifizierung, der Demokratisierung und der Reparationszahlungen. Es wurde auch vereinbart, dass Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt werden sollte, die von den Alliierten kontrolliert wurden.

Ähnliche Suchbegriffe für Potsdamer:


  • Museen der Zukunft
    Museen der Zukunft

    Museen der Zukunft , Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202112, Produktform: Kartoniert, Beilage: Kt, Titel der Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement##, Redaktion: Mohr, Henning~Modarressi-Tehrani, Diana, Seitenzahl/Blattzahl: 462, Abbildungen: 21 SW-Abbildungen, Themenüberschrift: ART / Museum Studies, Keyword: Artificial Intelligence; Cultural Education; Cultural Entrepreneurship; Cultural Leadership; Cultural Management; Culture; Design Thinking; Future; Innovation; Kultur; Kulturelle Bildung; Kulturmanagement; Künstliche Intelligenz; Museum; Museum Education; Museum Management; Museumsmanagement; Museumspädagogik; Zukunft, Fachschema: Museum~Pädagogik / Theorie, Philosophie, Anthropologie~Business / Management~Management, Fachkategorie: Pädagogik: Theorie und Philosopie~Management und Managementtechniken~Industrien und Branchen~Kunst: allgemeine Themen, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Museums- und Denkmalkunde, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Transcript Verlag, Verlag: Transcript Verlag, Verlag: Gost, Roswitha, u. Karin Werner, Länge: 225, Breite: 151, Höhe: 33, Gewicht: 756, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Alternatives Format EAN: 9783839448960, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2245556

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Höfer, Candida: Bibliotheken
    Höfer, Candida: Bibliotheken

    Bibliotheken , Bibliotheken sind auratische Orte: Kathedralen des Wissens, Tempel der Weisheit, Oasen der Stille ... Auch die nüchternste, funktionalste Architektur durchweht noch ein Hauch sakraler Feierlichkeit, ganz zu schweigen von den prächtigen Klosterbibliotheken des Barock, den Bücherspeichern altehrwürdiger Universitäten oder den heiteren Bildungskabinetten aufgeklärter Fürsten. Candida Höfers Buch mit Aufnahmen berühmter Bibliotheksräume in Europa und den USA, das 2005 erstmals bei uns erschienen ist, wurde zu einem internationalen Bestseller. Begleitet von einem Essay des italienischen Schriftstellers und Philosophen Umberto Eco, ist es das ideale Buch zum 50. Jubiläum unseres Hauses - in Wort und Bild ein Fest für Bibliophile. Jetzt erstmals als broschierte Ausgabe! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.80 € | Versand*: 0 €
  • Arbeitsvorgänge in Bibliotheken
    Arbeitsvorgänge in Bibliotheken

    Arbeitsvorgänge in Bibliotheken , Die Tarifparteien der Länder haben 2020 eine geänderte Entgeltordnung vereinbart, wodurch statt bibliotheksspezifischer nun die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst auch auf Tätigkeiten in Bibliotheken angewendet werden. Dadurch sowie durch allgemeine aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen ergeben sich in etlichen Entgeltgruppen Veränderungen. Das neue Standardwerk für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen in wissenschaftlichen Bibliotheken führt neben neuen auch umfassend aktualisierte Arbeitsvorgänge auf und versteht sich als Instrument, um Tätigkeiten in Bibliotheken den unbestimmten Rechtsbegriffen bzw. Entgeltgruppen der derzeit gültigen Entgeltordnung zuzuordnen. Ergänzt wird das Werk durch Grundlagenwissen zum Thema Eingruppierung, Stellenbeschreibung und Stellenbewertung. Nachdem Ende 2020 die Arbeitsvorgänge in Bibliotheken, 1. Öffentliche Bibliotheken (AVÖB) erschienen sind, folgt hiermit die Neufassung der Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB) sowie erstmals eine Zusammenstellung von Arbeitsvorgängen in staatlichen Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF). Erarbeitet von Anke Berghaus-Sprengel, Kirsten Brodmann, Heike Budnitz, Katharina Ebrecht, Wolfgang Folter, Volker Fritz, Heike Lochner, Petra Mende, Robert Zepf. AVBF erarbeitet von Jürgen Blim, Volker Fritz, Günter Pflaum , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.95 € | Versand*: 0 €
  • Museen in der Verantwortung
    Museen in der Verantwortung

    Museen in der Verantwortung , Die Debatten um den Nachlass von Hildebrand Gurlitt und die Sammlung E. G. Bührle sowie die Kontroverse um koloniales Raubgut haben gezeigt, dass die Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern zu den brisantesten Themen der Gegenwart gehört. Geht es um Raubkunst, ist oft die Rede von »problematischen Eigentumsverhältnissen«, »belasteten Kunstwerken«, »schwierigem Erbe« oder auch von »Werten, um die gestritten werden müsse«. Dabei geht es nicht allein um den materiellen Wert von Kunstwerken oder Vorgänge in der Vergangenheit. Vielmehr bestimmen heutige Sichtweisen auf gewaltsame Ereignisse in der Geschichte den Umgang mit Kunst- und Kulturgütern. Welche Folgen hat Kunstraub aus historischer, rechtshistorischer, juristischer und Museumssicht? Wie können Gedächtnisinstitutionen wie Museen ihre Verantwortung gestalten? Und welche Rolle haben die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und ihre Nachfahren dabei? Aus unterschiedlichen Perspektiven wird Position zu den aktuellen Fragen bezogen. Fallstudien zeigen exemplarisch auf, wie Verfolgung, Flucht und Raub mit dem Aufbau von Sammlungen und dem Kunsthandel zusammenhängen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 37.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist der Potsdamer Konflikt?

    Der Potsdamer Konflikt bezieht sich auf die Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen den Alliierten (USA, Großbritannien und Sowjetunion) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Insbesondere ging es um die Frage der Nachkriegsordnung in Deutschland und die Aufteilung des Landes in Besatzungszonen. Die Konferenz von Potsdam im Jahr 1945 war ein Versuch, diese Konflikte zu lösen, führte jedoch letztendlich zu einer weiteren Vertiefung der Spaltung zwischen Ost und West.

  • Was genau war die Potsdamer Konferenz?

    Die Potsdamer Konferenz war eine Konferenz der Alliierten im Sommer 1945, bei der die Nachkriegsordnung für Deutschland und Europa festgelegt wurde. Die Teilnehmer waren die Staats- und Regierungschefs der Sowjetunion, der USA und Großbritanniens. Auf der Konferenz wurden unter anderem die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen, die Entnazifizierung und Demilitarisierung Deutschlands sowie die Reparationszahlungen festgelegt.

  • Was war die Potsdamer Konferenz genau?

    Die Potsdamer Konferenz war eine internationale Konferenz, die im Juli 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stattfand. Auf der Konferenz trafen sich die Staatschefs der Alliierten (USA, Großbritannien und Sowjetunion), um über die Nachkriegsordnung in Europa und Asien zu beraten. Dabei wurden unter anderem die Aufteilung Deutschlands, die Entnazifizierung und die Reparationszahlungen festgelegt.

  • Was ist die Bedeutung der Potsdamer Konferenz?

    Die Potsdamer Konferenz war eine wichtige internationale Konferenz, die im Juli und August 1945 stattfand. Auf der Konferenz trafen sich die Staatschefs der Alliierten (USA, Großbritannien und Sowjetunion), um über die Nachkriegsordnung und die Aufteilung Deutschlands zu beraten. Die Konferenz legte die Grundlage für die Teilung Deutschlands in Ost- und Westdeutschland und legte die Bedingungen für die Besatzungszonen und die Reparationszahlungen fest.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.